Präambel
Das TRÄGERBÜNDNIS SACHSEN-ANHALT ist ein zentraler Pfeiler der demokratischen Zivilgesellschaft. Seine Mitglieder stärken sowie unterstützen das bürgerschaftliche und gemeinnützliche Engagement. Sie fördern die Partizipation an der Demokratie und die aktive Mitgestaltung aller Menschen in Sachsen-Anhalt am gesellschaftlichen Zusammenleben. Mit ihren Strukturen und Angeboten leisten die im Bündnis vertretenen Träger einen fachlich qualifizierten und wichtigen Beitrag für ein lebenswertes und vielfältiges Sachsen-Anhalt.
- Wir leisten einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlichen Aufgaben im Jugend-, Sozial-, Kultur- und Integrationsbereich, auch bei Pflichtaufgaben des Landes.
- Wir schaffen mit unserer Arbeit wichtige Voraussetzungen zur Integration, Inklusion, Partizipation und zum intergenerativen Dialog.
- Wir stiften Vielfalt, Identität und ein „Wir-Gefühl“ für die Menschen in unserem Land.
- Wir liefern eine fachlich hochwertige Arbeit im Jugend-, Sozial-, Kultur- und Integrationsbereich sowie in der Engagement- und Demokratieförderung.
- Wir akquirieren und investieren in hohem Maße Eigen- und Drittmittel für Aufgaben im besonderen Landesinteresse.
- Wir schaffen Arbeitsplätze und sind ein Wirtschaftsfaktor.
Das Trägerbündnis
Das TRÄGERBÜNDNIS SACHSEN-ANHALT bündelt die gemeinsamen Interessen der in ihm zusammengeschlossenen landesweiten gemeinnützigen Träger und bezieht Stellung zu landespolitischen Fragen. Im Vordergrund steht dabei der verbindliche Dialog mit der Landesverwaltung, der Landesregierung und den im Landtag vertretenen demokratischen Parteien über die Rolle und den Stellenwert zivilgesellschaftlicher Arbeit.
In den Projekten und Angeboten der Mitglieder des Bündnisses engagieren sich über 1.600 Ehrenamtliche. Vereine und Verbände sind – ebenso wie Unternehmen – Investor*innen und Arbeitgeber*innen. Jährlich investieren sie in Sachsen-Anhalt allein 7 Millionen Euro an Dritt- und Eigenmitteln und beschäftigen über 160 Menschen.
Unsere Forderungen
Zivilgesellschaftliches Engagement braucht Verlässlichkeit, damit es auch in Zukunft wirkt. Wir wollen daher gemeinsam über das Verständnis unserer Arbeit und unserer Rolle für dieses Land debattieren. Dazu braucht es die Bereitschaft der Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, grundsätzliche Bedingungen für unsere Arbeit ehrlich anzuerkennen, offensiv zu fordern und verbindlich zu fördern. Wir fordern:
- • Achtung vor den inhaltlichen Werten unserer Arbeit für die Gesellschaft,
• einen fairen und verbindlichen Dialog über Inhalt und Ausgestaltung der Arbeit mit Landespolitik und Verwaltung,
• Respekt vor dem Engagement unserer haupt- und ehrenamtlichen Kolleg*innen,
• Förderung einer fairen und tarifgerechten Bezahlung für alle Mitarbeiter*innen,
• Gestaltung von Förderbedingungen in einer Form, die Leistungsfähigkeit und Arbeit der Träger nachhaltig sichert,
• Verwaltungsvereinfachung im Förderverfahren und
• verbindliche, auskömmliche und pünktliche Zuwendung von Mitteln.